![]() |
Chronik |
1985 |
Erster Auftritt des Wasserwacht -
Nikolaus bei der Wasserwacht - Jugend. |
1986 |
Ab August 86 laufen die Planung
und Vorbereitung der Hausbesuche. |
1987 |
Aufgrund der hohen Anzahl der Anmeldungen wurde es nötig, Gewänder für eine vierte und fünfte Gruppe anzufertigen. |
1988 |
Die Zahl der Anmeldungen steigt weiter und es wird überlegt ob im Folgejahr auf sechs Gruppen aufgestockt werden soll. |
1989 |
Das gewohnte Bild: die Anfragen werden zum wiederholten Mal mehr, so das es unumgänglich wird das sechste Bischofsgewand anzufertigen. Dietmar und Michael S. beschließen, die Aktion Nikolaus auf der Größe von sechs Gruppen zu belassen, um dem Ganzen die Übersichtlichkeit zu bewahren. Diese Entscheidung wird später revidiert. |
1990 - 1994 |
Es werden wie jedes Jahr die Hausbesuche mit großem Erfolg durchgeführt und die Ruprechte der WW nehmen seit Beginn an am Waltenhofener Nikolausumzug des TVW teil. |
1995 |
Um nicht Gefahr zu laufen, Anmeldungen nicht annehmen zu können, wird entgegen der eigentlichen Planung die Gruppe sieben ins Leben gerufen. |
1997 |
Nach dem Tod des Hauptverantwortlichen
Dietmar S. übernahmen seine Söhne Michael und Marc die Organisation.
|
1998 - 2002 |
Die Erfolgsgeschichte geht weiter und entwickelt sich immer mehr zum Selbstläufer. |
2003 |
Die ersten Bischofsgewänder sind in die Jahre gekommen. Es werden drei Neue geschneidert. |
2006 |
Zwanzig Jahre WW Nikolaus Hausbesuche. |
2009 |
Nach nunmehr dreiundzwanzig Jahren ist Andreas N. der einzige Nikolaus, welcher nie pausiert hat. Und es geht weiter... |
2010 |
Im
vierundzwanzigsten Jahr gibt es zum ersten Mal einen dramatischen
Anmeldungsrückgang. |
2011 |
Die gesamte Organisation unterliegt seit diesem Jahr Michael S. Er startet in Zusammenarbeit mit Andreas N., Christian P. und Jürgen K. eine große Werbekampagne mit dem Ergebnis, dass Anmeldungen u. Terminanfragen wieder steigen und der Wasserwacht- Nikolaus restlos ausgebucht ist. |
2012 |
Die organisatorischen Änderungen des letzten Jahres tragen Früchte und der „alte“ Erfolg ist wieder da. |
2013 |
Es wird eine
neunte Gruppe für Notfälle zusammengestellt.
|
2014 |
Am 18.10.
trifft sich das Organisationsteam 30 Jahre WW-Nikolaus zur ersten
Sitzung. |
2015 |
Dieses Jahr
schlägt der WW-Nikolaus alle bisherigen Rekorde.
|
2016 |
30 Jahre
Wasserwacht - Nikolaus! |
2017 |
Zum letzten Mal treten wir unsere Besuche unter dem Namen Wasserwacht - Nikolaus an und verbuchen wieder gestiegene Auftragszahlen. |
2018 |
Der
Wasserwacht - Nikolaus wird zum Nikolausverein Waltenhofen, da die |
2019 |
Zum Jubiläum der Mittelschule konnte am 4. Mai 2019 unsere erste Sachspende (Materialien für den Sinusraum) übergeben werden. (siehe Bilder) Mitte Juli trafen wir uns in Sulzberg zu
einem Grillfest. |
2020 | Mit einer Spende in Höhe von
2177,09€ konnten wir den Kindergarten
Oberdorf bei der Beschaffung einer Boulderwand unterstützen. Wir haben vom Amtsgericht die Gemeinnützigkeit anerkannt bekommen. Somit dürfen wir nun auch Spendenquittungen ausstellen. Aufgrund der Coronapandemie konnten wir das erste mal seit der Gründung keine Termine für Hausbesuche, Weihnachtsfeiern usw. vergeben. Ebenfalls aus diesem Grund musste unsere jährliche Versammlung (dieses Jahr mit Neuwahlen) auf unbestimmte Zeit verschoben werden. |
2021 | Am 30.10.2021 konnten wir unter
Einhaltung der 3G - Regelung endlich wirder unsere Versammlung mit
Neuwahl der Vorstandschaft abhalten. Diese setzt sich nun wie folgt zusammen: 1.Vorstand: Thomas Speiser 2.Vorstand: Patrick Haslach Kassier: Patrick Nigst Schriftführer: Rolf Besler Bischofsvertreter: Andreas Nigst Ruprechtvertreter: Kevin Sommer Beisitzer/in: Susanne Diepolder Am 05.12. konnten wir auch wieder zu unseren Hausbesuchen aufbrechen. Durch die Unterstützung der BRK - Bereitschaft Waltenhofen konnten wir dies sogar im Rahmen der 2G+ Regelung realisieren. Herzlichen Dank für die Testungen! (siehe Bilder) Zum weiteren Schutz aller versuchten wir auch möglichst viele Besuche draußen zu machen. Besuche in Schulen, Kindergärten und auf Weihnachtsfeiern verlegten wir wenn möglich auch nach draußen. Hier hielten wir uns an die 2G - Regelung. |
2022 | Wegen Platzmangel konnten wir erstmals nicht mehr die Räumlichkeiten der Familie Sommer als Einsatzzentrale und Startpunkt für unsere Auftritte nutzen. Da die "alte Schule" saniert werden soll, stehen dort derzeit einige Räume leer. Wir erhielten von der Gemeinde kurzzeitig die Erlaubnis, dieses Jahr die ehemaligen Praxisräume als Hauptquartier zu nutzen. |
Impressum |